GARTEN
Sand-Thymian Unter den kriechenden Pflanzen ist der Sand- oder Feld-Thymian (Thymus serpyllum ‘Elfin’) extrem pflegeleicht und anspruchslos, verträgt Trockenheit besser als übermäßige Feuchte und wächst sogar auf extrem kargen Böden gut. Aber: Der Bodendecker braucht viel Sonne, damit er so kompakt und reichlich blüht wie im Bild. Zu erwähnen sind außerdem die Thymus-Sorten ‘Albus’, ‘Annie Hall’, ‘Atropurpurea’, ‘Minor’ und ‘Rainbow’. Beziehen Sie auch andere Arten in Ihre Auswahl ein, zum Beispiel Thymus herba-barona, den Kümmelthymian.
Rahmen Sie im großen Garten Ausblicke Große Gärten bringen oft eine fantastische Aussicht mit. Fassen Sie diese Ausblicke ein – beispielsweise mit einem Rankbogen, einer Pergola oder mit Gehölzen.
Etwa von Mai an macht sich in den Beeten eine Vielzahl von Stauden bemerkbar. Jetzt blüht eine Prachtstaude nach der anderen: Den Anfang machen Pfingstosen (im Bild oben), Iris und Rittersporn (unten), den Sie mit etwas Geschick zu einer zweiten Blüte im September bringen können.
Frühling Wenn die Temperaturen wieder nach oben klettern, kommen die ersten Frühjahrszwiebeln zur Blüte. Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Anemonen, Blausterne und Tulpen – jetzt im Herbst ist genau die richtige Zeit, den Garten mit Zwiebeln zu bestücken.
Schafgarbe (Achillea) Die Pflanze ist für ihre lange Sommerblüte bekannt. Zwischen dem hübschen, pudrig-grauen Laub wachsen Dolden, die aus kleinen, nebeneinander gruppierten Blüten bestehen. Die Farbpalette reicht von Weiß bis Terrakotta. Wegen ihrer ausgedehnten Blütezeit können Sie sie lange genießen, auch in der Vase. Abgeschnitten und kopfüber aufgehängt, lassen sich die Stengel zum Winterstrauß trocknen. Die Sorte Achillea ‘Moonshine’ ist mit 90 Zentimetern und zitronengelben Blüten die größte.
Deutsche Schwertlilie (Iris germanica) Die Blüten der großen Schwertlilien leuchten im Juni, einige sogar schon im Mai, und manche ein zweites Mal im Herbst. Wenn Ihr Gartenboden zu kompakt ist, bringen Sie Kies und Kompost ein. Zum Pflanzen müssen keine tiefen Löcher vorbereitet werden: Schwertlilien wachsen an der Oberfläche. Legen Sie die Rhizome auf einen Erdhügel und bedecken Sie die Wurzeln. Man sagt: Sie müssen „den Gärtner gehen sehen“. Es gibt spezialisierte Gärtnereien, die die Rhizome im Juli versenden, der besten Zeit zum Pflanzen.
Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias) Diese beeindruckende Pflanze, die gut einen Meter Höhe erreicht, kann sogar den heißesten Sommer ohne Gießen verbringen. Sie wächst gerne in der Nähe von Mauern. Dort ziehen sich ihre Wurzeln die Feuchtigkeit aus dem Gemäuer. Keine Gefahr für Gebäude: Die Wurzeln der Palisaden-Wolfsmilch sind sehr bescheiden. Euphorbia produziert viele Samen. Allerdings nehmen Sie nicht diese zur Vermehrung, sondern schneiden die Triebe ab und lassen sie in Töpfen anwurzeln. Im September werden sie dann ins Gartenbeet gesetzt.
Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias) Diese beeindruckende Pflanze, die gut einen Meter Höhe erreicht, kann sogar den heißesten Sommer ohne Gießen verbringen. Sie wächst gerne in der Nähe von Mauern. Dort ziehen sich ihre Wurzeln die Feuchtigkeit aus dem Gemäuer. Keine Gefahr für Gebäude: Die Wurzeln der Palisaden-Wolfsmilch sind sehr bescheiden. Euphorbia produziert viele Samen. Allerdings nehmen Sie nicht diese zur Vermehrung, sondern schneiden die Triebe ab und lassen sie in Töpfen anwurzeln. Im September werden sie dann ins Gartenbeet gesetzt.
Feuer-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii ‘Fireglow’) Die Feuer-Wolfsmilch ist nicht so bekannt wie die anderen der hier genannten Prachtstauden, aber sicher ebenso eindrucksvoll. Die mächtigen Horste können eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. Standortwunsch: volle Sonne und durchlässiger Boden.
Astern (Aster) Astern sind Garten-Highlights für den Herbst. Die Blütenfarben bewegen sich zwischen Pink und Blaulila, und natürlich gibt es auch weißblühende Sorten. Zu den hochwachsenden Arten gehören die Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) und die Raublatt-Astern (Aster novae-angliae). Der beste Standort ist vollsonnig.
Wer erst am späten Nachmittag gießt, dessen Pflanzen können einen Abend und eine ganze Nacht lang vom Wasser profitieren.
Gelb und Orange als Pflanzenfarbe
der weg
Tulipa ‘Little Beauty’ und Tulipa ‘Little Princess’.
Tulipa ‘Lady Jane’ und Nelkenwurz (Geum) ‘Mai Tai’.
kleine Birken und frauenmantel
nachhaltig im Garten
edible nativ garden
Lavendel,buchs,spirea und Gräser
Alium
frauenmantel und bergenien
Ein paar freche Froschlöffel-Blätter trauen sich auch durch die Fugen zwischen den Lärchenplanken hindurch.
Dichondra repens Dichondra ist nicht nur ein guter Rasen-Ersatz, weil extrem robust beim Betreten, sondern auch ein schönes, schnell wachsendes Kraut, das sich zwischen Steinen und Fugen unaufdringlich vorüberschlängelt. Auf diese Weise ergibt sich ein interessantes Spiel zwischen Steinen und Grün. Nur hin und wieder müssen die Pflanzen gezähmt und geschnitten werden. Die Sorte Dichondra argentea ‘Silver Falls’ (auch als Silberregen bekannt) wird stattdessen häufig für Topfkompositionen verwendet, aus denen die Pflanze wie ein Wasserfall fällt. Eine andere Variante: Pflanzen Sie Silberregen am Rand eines Gehsteigs, dazwischen rosafarbene Krokusse. Das Ergebnis wird Sie überwältigen.
Q